Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 137 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 137.
Sortieren
-
Künstliche Intelligenz
Interdisziplinär -
Paranoia und technisches Bild
Fallstudien zu einer Medienpathologie -
Die Wikipedia-Community
Typologie der Autorinnen und Autoren der freien Online-Enzyklopädie -
Protest twittern
Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten -
Durchbrochene Ordnungen
das Dokumentarische der Gegenwart -
Die Donau und ihre Grenzen
Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum -
Spanischer Bürgerkrieg goes Pop
Modifikationen der Erinnerungskultur in populärkulturellen Diskursen -
Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter
ein Handbuch -
Die Philosophie der Oberfläche
Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung -
Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse
eine systemtheoretische und textsortenlinguistische Differenzierung -
Media Convergence and Deconvergence
-
Unbeobachtete Kommunikation
Das Konzept von Anonymität im Mediendiskurs seit der Aufklärung -
Unbeobachtete Kommunikation
das Konzept von Anonymität im Mediendiskurs seit der Aufklärung -
Wirkungen von Wahlwerbung
Aufmerksamkeitsstärke, Verarbeitung, Erinnerungsleistung und Entscheidungsrelevanz -
Audio-Branding
Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft -
Träume auf dickem Papier
Das Leihbuch nach 1945 - ein Stück Buchgeschichte -
Wim Wenders und Peter Handke
"Kongenialität" - intermediale Ästhetik - Kommentarbedürftigkeit -
Ordnungswidrigkeiten
Aus dem Kuriositätenkabinett der Literatur- und Filmgeschichte -
Crux Scenica - eine Kulturgeschichte der Szene von Aischylos bis YouTube
-
Das narrative Subjekt
erzählen im Zeitalter des Internets -
Praktizierte Intermedialität
Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo -
Text als Klangmaterial
Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels' Hörstücken -
Glück paradox
Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Medialität der Kunst
Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne -
Poetik im technischen Zeitalter
Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs