Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil«
  2. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten
    exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  narrfranckeattempto, Tübingen

    Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783823380139
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Beiträge zur interkulturellen Germanistik ; Band 6
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Seltsame Materie; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-): Alle Tage
    Umfang: X, 230 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pannonische Universität Veszprém, 2011

  3. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil"
  4. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten
    exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823380139; 3823380133
    Weitere Identifier:
    9783823380139
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: $dDissertation$ePannonische Universität Veszprém, Ungarn$f2011
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Mora, Terézia (1971-): Seltsame Materie; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback / softback (stationery); (Tabla de materias ISBN)10; (VLB-WN)2560: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 230 Seiten, 22 cm x 15 cm
  5. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil"
    Autor*in: Hammer, Erika
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837653304
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 29
    Schlagworte: Das Monströse; Grenzüberschreitung; Liminalität
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Das Ungeheuer; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-); Mora, Terézia (1971-): Auf dem Seil
    Umfang: 379 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 591 g
  6. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil«
    Autor*in: Hammer
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie dar, dass diese Zone in posttraditionellen Gesellschaften der Gegenwart omnipräsent wird, kein Außen hat und als permanente Liminalität zu verstehen ist. An Nicht-Orten der Grenzen von Ordnungen entstehen so monströse Figurationen. Mit diesem Ansatz befragt sie die Romane um den Protagonisten Darius Kopp danach, wie durch narrative und sprachliche Gestaltung Monstrosität inszeniert wird und wie durch intertextuelle und intermediale Grenzüberschreitungen Text-Monstra entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453308
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 29
    Schlagworte: Das Monströse; Liminalität; Grenzüberschreitung
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-): Das Ungeheuer; Mora, Terézia (1971-): Auf dem Seil
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 p.)
  7. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten
    Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390138
    Weitere Identifier:
    9783823390138
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Interkulturellen Germanistik ; 6
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Mehrsprachigkeit; Sprache
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Mora, Terézia (1971-): Seltsame Materie; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten
    exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 M827 Z1 B9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger TM 5170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823380139; 3823380133
    Weitere Identifier:
    9783823380139
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: $dDissertation$ePannonische Universität Veszprém, Ungarn$f2011
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Mora, Terézia (1971-): Seltsame Materie; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent
    Umfang: X, 230 Seiten, 22 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 195-214

  9. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil"
    Autor*in: Hammer, Erika
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 M827 Z1 H2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653304; 3837653307
    Weitere Identifier:
    9783837653304
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 29
    Schlagworte: Das Monströse; Liminalität; Grenzüberschreitung
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-): Das Ungeheuer; Mora, Terézia (1971-): Auf dem Seil
    Umfang: 379 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 591 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 357-379

  10. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil"
    Autor*in: Hammer, Erika
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Das Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie dar, dass diese Zone in posttraditionellen Gesellschaften der Gegenwart omnipräsent wird, kein Außen hat und als permanente Liminalität zu verstehen ist. An Nicht-Orten der Grenzen von Ordnungen entstehen so monströse Figurationen. Mit diesem Ansatz befragt sie die Romane um den Protagonisten Darius Kopp danach, wie durch narrative und sprachliche Gestaltung Monstrosität inszeniert wird und wie durch intertextuelle und intermediale Grenzüberschreitungen Text-Monstra entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453308
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 29
    Schlagworte: Das Monströse; Liminalität; Grenzüberschreitung
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-): Das Ungeheuer; Mora, Terézia (1971-): Auf dem Seil
    Umfang: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  11. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390138
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Interkulturellen Germanistik
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Mora, Terézia (1971-): Seltsame Materie; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent
  12. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten
    Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390138
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Interkulturellen Germanistik ; 6
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Mora, Terézia (1971-): Seltsame Materie; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil"
    Autor*in: Hammer, Erika
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837653304
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 29
    Schlagworte: Das Monströse; Grenzüberschreitung; Liminalität
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Das Ungeheuer; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-); Mora, Terézia (1971-): Auf dem Seil
    Umfang: 379 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 591 g
  14. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten
    exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  narrfranckeattempto, Tübingen

    Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783823380139
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Beiträge zur interkulturellen Germanistik ; Band 6
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Seltsame Materie; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-): Alle Tage
    Umfang: X, 230 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pannonische Universität Veszprém, 2011

  15. Von einer Poetik der Drastik zum Entwurf eines "Realismus der Globalisierung" am Beispiel der Romane von Terézia Mora
    Autor*in: Kraft, Tobias
    Erschienen: 2012

    In light of this (not so) new century, there is good reason to consider the rise of a "realism of globalization". As the former leading agent of modelling alternative worlds, the tradition of the realistic novel has long lost ground against the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In light of this (not so) new century, there is good reason to consider the rise of a "realism of globalization". As the former leading agent of modelling alternative worlds, the tradition of the realistic novel has long lost ground against the dominance of new, "visual novels" (i.e. "The Wire") with their own approach towards realistic aesthetics. What is the role that literature can play in this transformative, mediatic field? Which originality can it claim? The objective of this (two part) study is to respond to these concerns by example. The case is made for two novels, "Alle Tage" (2004) and "Der einzige Mann auf dem Kontinent" (2009), by the German-Hungarian writer Terézia Mora, which might function as a showcase for the ways in which contemporary fiction responds to and contributes in shaping the discourse of globalization. ... Wir können unter den Vorzeichen des nicht mehr ganz so jungen aktuellen Jahrhunderts von einem "Realismus der Globalisierung" sprechen. Doch scheint der Erzähltext, im speziellen der Roman als Leitmedium von alternativen Weltentwürfen, gegen die Dominanz der visuellen Narrative (z.B. TV-Serien wie "The Wire") im Sinne einer zeitgenössischen Ästhetik des Realen eine seiner letzten Domänen zu verlieren. Welche Rolle kann die Literatur angesichts dieser weit fortgeschrittenen Verschiebung des medialen Feldes noch spielen? Welche Eigenständigkeit kann sie darin behaupten? Das Ziel einer in zwei Teilen konzipierten Untersuchung soll es sein, diese beiden Fragen am Beispiel der Romane "Alle Tage" (2004) und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" (2009) von Terézia Mora exemplarisch und – mit Blick auf die Hauptthese auch experimentell für die Literatur – zu beantworten. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; Band 20 (2012), Seite 154-175; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Globalisierung <Motiv>; Realismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent
    Umfang: Online-Ressource
  16. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten
    exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 M827 Z1 B9
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823380139; 3823380133
    Weitere Identifier:
    9783823380139
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: $dDissertation$ePannonische Universität Veszprém, Ungarn$f2011
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Mora, Terézia (1971-): Seltsame Materie; Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent
    Umfang: X, 230 Seiten, 22 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 195-214

  17. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil"
    Autor*in: Hammer, Erika
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 M827 Z1 H2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653304; 3837653307
    Weitere Identifier:
    9783837653304
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 29
    Schlagworte: Das Monströse; Liminalität; Grenzüberschreitung
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-): Das Ungeheuer; Mora, Terézia (1971-): Auf dem Seil
    Umfang: 379 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 591 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 357-379

OSZAR »