Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 211 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 211.
Sortieren
-
Kulturelle Einflussangst
Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts -
Discourse
-
Link(s)
eine Bibliographie zu den Konzepten "Interdiskurs", "Kollektivsymbolik" und "Normalismus" sowie einigen weiteren Fluchtlinien ; Jürgen Link zum 65. Geburtstag -
Literaturnyj tekst kak diskurs
-
Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs Die Schlafwandler und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität -
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Kosmogonische und mythische Weltentwürfe aus interdiskursiver Sicht
Untersuchungen zu Phantasus (Arno Holz), Das Nordlicht (Theodor Däubler) und Die Kugel (Otto zur Linde) -
Literary discourse
a semiotic-pragmatic approach to literature -
Mythologien der Fotografie
Abriß zur Diskursgeschichte eines Mediums -
Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs "Die Schlafwandler" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität -
Menschentier und Tiermensch
Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter -
Diskurse des Lernens
-
Das Spiel der Sprache
Wittgenstein, Lacan und Novalis zur Semantisierung von Wirklichkeit und Subjektivität in der Bewegung des Dialogs -
Discourse
-
Methodenprobleme der Literaturwissenschaft
-
Konzepte der Moderne
[DFG-Symposion 1997] -
Lexikalisch gestützte formale Textinterpretation
-
Kosmogonische und mythische Weltentwürfe aus interdiskursiver Sicht
Untersuchungen zu Phantasus (Arno Holz), Das Nordlicht (Theodor Däubler) und Die Kugel (Otto zur Linde) -
Das wissenschaftliche Netzwerk "Diskurse - digital: Theorien, Methoden, Fallstudien""
-
Materialschlachten
der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899-1929 -
Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa
-
Religion als diskursive Formation
Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Die rhetorische Konstruktion von Führung und Steuerung
Eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Führungsgrundsätze -
Tempori aptari decet
: der Medea-Mythos in der antiken Tragödie -
Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich : mit einem einleitenden Beitrag von Ludwig M. Eichinger