Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Gott unterwegs
    die traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

  2. Gott unterwegs
    Die traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes
  3. Die frühen Sammlungen des Zwölfprophetenbuches
    Entstehung und Komposition
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110189964; 3110189968
    Weitere Identifier:
    9783110189964
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft : [...], Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; Bd. 360
    Schlagworte: Redaktion; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)544: Religion, Theologie / Christentum; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL006090; (BISAC Subject Heading)REL040040: REL040040 RELIGION / Judaism / Sacred Writings; PR: Library title; Book of the twelve prophets; Zwölfprophetenbuch
    Umfang: XII, 499 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005/2006

  4. Die frühen Sammlungen des Zwölfprophetenbuches
    Entstehung und Komposition
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922936; 3110922932
    Weitere Identifier:
    9783110922936
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 360
    Schlagworte: Redaktion; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL006090; (BISAC Subject Heading)REL040040: REL040040 RELIGION / Judaism / Sacred Writings; PR: Library title; Book of the twelve prophets; Zwölfprophetenbuch; (VLB-WN)9542; (VLB-WG)544: Religion, Theologie / Christentum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Gott unterwegs
    die traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783161592652
    RVK Klassifikation: BC 6822 ; BC 7575
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike ; 36
    Schlagworte: Textgeschichte; Redaktion; Theophanie; Zeithintergrund; Prozession; Exegese; Traditionsgeschichtliche Forschung
    Weitere Schlagworte: Ritualwissenschaft; Prozession; Babylon; Theophanie; Zwölfprophetenbuch
    Umfang: XIII, 571 Seiten, Illustrationen, Pläne, 17 cm x 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2018

  6. Gott unterwegs
    die traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783161592652
    RVK Klassifikation: BC 6822 ; BC 7575
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike ; 36
    Schlagworte: Textgeschichte; Redaktion; Theophanie; Zeithintergrund; Prozession; Exegese; Traditionsgeschichtliche Forschung
    Weitere Schlagworte: Ritualwissenschaft; Prozession; Babylon; Theophanie; Zwölfprophetenbuch
    Umfang: XIII, 571 Seiten, Illustrationen, Pläne, 17 cm x 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2018

  7. Die frühen Sammlungen des Zwölfprophetenbuches
    Entstehung und Komposition
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Buch behandelt die Entstehung des exilischen Vierprophetenbuches (Hosea; Amos; Micha; Zefanja) und des Haggai-Sacharja-Korpus sowie die Einarbeitung des Joelbuches in das exilische Vierprophetenbuch. Dabei beruhen die Ausführungen gegenüber der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Buch behandelt die Entstehung des exilischen Vierprophetenbuches (Hosea; Amos; Micha; Zefanja) und des Haggai-Sacharja-Korpus sowie die Einarbeitung des Joelbuches in das exilische Vierprophetenbuch. Dabei beruhen die Ausführungen gegenüber der bisherigen Forschung erstmals auf einer redaktionsgeschichtlichen Analyse sämtlicher Einzelbücher. Auf dieser Grundlage kann eine präzise Beschreibung der Komposition, der Intention und der theologiegeschichtlichen Hintergründe dieser frühen Sammlungen vorgelegt werden The book deals with the genesis of the Book of the Four Prophets (Hosea, Amos, Micah, Zephaniah) from the time of exile, the Haggai-Zechariah-Corpus and the integration of the Book of Joel into the Book of the Four Prophets from the time of exile. In contrast to previous research, the findings are based for the first time on an analysis of the editorial history of each of the individual books. Thus it is possible to provide a precise description of the composition, intention and historical theological backgrounds of these early collections

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110922936
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6810
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 360
    Weitere Schlagworte: Altes Testament; Book of the twelve prophets; Prophet; Zwölfprophetenbuch; Textgeschichte; Redaktion; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament
    Umfang: 1 online resource (511 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  8. Der Abschluss des Zwölfprophetenbuches
    Buchübergreifende Redaktionsprozesse in den späten Sammlungen
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Buch behandelt die in der bisherigen Forschung besonders umstrittenen späten Entstehungsphasen des Zwölfprophetenbuches. Auf Grundlage einer vollständigen redaktionsgeschichtlichen Analyse der Bücher Obadja, Jona, Nahum, Habakuk, Deuterosacharja... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Buch behandelt die in der bisherigen Forschung besonders umstrittenen späten Entstehungsphasen des Zwölfprophetenbuches. Auf Grundlage einer vollständigen redaktionsgeschichtlichen Analyse der Bücher Obadja, Jona, Nahum, Habakuk, Deuterosacharja und Maleachi wird gezeigt, wie nach der Formierung erster buchübergreifender Sammlungen - des exilischen Vierprophetenbuches mit den Büchern Hosea, Amos, Micha und Zefanja, des Haggai-Sacharja-Korpus und der Einarbeitung des Joelbuches in das exilische Vierprophetenbuch - aus diesen Teilsammlungen in mehreren Stufen das vorliegende Zwölfprophetenbuch erwachsen ist. So wird in dieser Studie ein neues Gesamtmodell zur Entstehung des Zwölfprophetenbuches vorgelegt, das erstmals aus der Entstehung der Einzelbücher heraus entwickelt ist und so umfassende Einblicke in die Formierung der einzelnen Entstehungsstadien und in die damit verbundenen theologiegeschichtlichen Entwicklungen bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110211153
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 389
    Weitere Schlagworte: Book of the Twelve Prophets; Dodecapropheton; Dodekapropheton; Edition; Redaktion; Zwölfprophetenbuch; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament
    Umfang: 1 online resource (490 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  9. Gott unterwegs
    die traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Aufdeckung der traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes eröffnet den Blick auf eine innovative Theologie, die es ermöglichte, auch in der Exilszeit an der Gegenwart Gottes festzuhalten.Judith E. Filitz stellt in... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Aufdeckung der traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes eröffnet den Blick auf eine innovative Theologie, die es ermöglichte, auch in der Exilszeit an der Gegenwart Gottes festzuhalten.Judith E. Filitz stellt in diesem Werk die Frage nach dem literarischen Wachstum von Habakuklied und -buch. Eine umfangreiche Analyse offenbart 3,*3–12 als ältesten Kern, den vier spätere Redaktionen bearbeitet haben. Sie legt die Motive ausführlich dar und erklärt sie aus den alttestamentlichen, syrischen und mesopotamischen Kontexten, wobei Hab 3* sich als ein poetischer Theophanietext zu erkennen gibt. Zugleich verweisen einige Motive des Liedes auf die neubabylonische akītu-Prozession, die detailreich beschrieben wird. Hab 3* erscheint so als ein Mischgebilde aus Theophanietext und Prozessionserfahrung. Dies hat eine facettenreiche Theologie der praesentia dei zur Folge, welche die Möglichkeit einer Gottesbegegnung in spätexilisch-frühnachexilische Zeit entwirft. Habakkuk's prayer is one of the most mysterious texts in the Old Testament. To understand its theology, a closer look at its background as well as its formation is necessary. Judith E. Filitz shows how the text reveals a theology of the divine presence that describes a God able to stay close by being on the move.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161592669
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike ; 36
    Schlagworte: Textgeschichte; Theophanie
    Weitere Schlagworte: Babylon; Theophanie; Zwölfprophetenbuch; Ritualwissenschaft; Prozession; Orientalische Religionen in der Antike
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 571 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2018/2019

OSZAR »