Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 225 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 225.

Sortieren

  1. Adverbiale Kasus des Deutschen
    Autor*in: Egorova, Olga
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Adverbiale Kasus sind Substantivgruppen ohne Präposition, die im Satz die Funktion einer temporalen, lokalen oder modalen Adverbialbestimmung erfüllen. Im Satz treten sie in der Regel als Adjunkte auf und sind in ihrer Form syntaktisch... mehr

     

    Abstract ; Adverbiale Kasus sind Substantivgruppen ohne Präposition, die im Satz die Funktion einer temporalen, lokalen oder modalen Adverbialbestimmung erfüllen. Im Satz treten sie in der Regel als Adjunkte auf und sind in ihrer Form syntaktisch unabhängig. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist, adverbiale Kasus des Deutschen anhand zahlreicher Belege sowohl synchron als auch diachron aus verschiedenen Perspektiven zu beschreiben. In den älteren Sprachstufen sind adverbiale Kasus häufig belegt. Bis zum Gegenwartsdeutschen wurden viele davon adverbialisiert, durch Präpositionalphrasen ersetzt oder sind zu Phraseologismen erstarrt. In dieser Arbeit wird auf die semantisch-lexikalischen Restriktionen, Struktur, interne Ausfüllung bzw. Besetzung, Bezugsmöglichkeiten, Bedeutungen und die stilistischen Besonderheiten adverbialer Kasus ausführlich eingegangen. ; Abstract ; Adverbial case is a noun phrase without preposition, functioning as the adverbial modifier of time, place or manner in a sentence. Syntactically they usually serve as adjuncts and are independent in their form. The aim of the present investigation was to describe the German adverbial case synchronically and diachronically on the basis of a large number of speech samples from different points of view. Adverbial cases have been very frequent at the earlier stages of German. Many of them have been adverbialised, replaced by prepositional phrases or have turned into phraseologisms in the course of language development up to the modern German. The present doctor thesis provides a detailed study of the lexical-semantic restrictions of the adverbial cases as well as of their structure and inner filling, their relation to other sentence constituents, aspects of their meaning and stylistic peculiarities.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Adverbiale; Adjunkt; adverbialer Kasus; Genitiv; Akkusativ; Substantivgruppe; adverbial; adjunct; adverbial case; genitive; accusative; Nounphrase
  2. Konkurrenz zwischen Wortbildung und Syntax
  3. Entscheidungsbäume zur Wahl der Genitivmarkierung
  4. The genitive case in Dutch and German
    a study of morphosyntactic change in codified languages
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004181441; 9789004183285
    RVK Klassifikation: ES 460
    Schriftenreihe: Brill's studies in historical linguistics ; 2
    Schlagworte: Morphosyntax; Niederländisch; Genitiv; Deutsch
    Umfang: XI, 383 S., graph. Darst.
  5. The interaction between clause-level parameters and context in Russian morphosyntax
    genitive of negation and predicate adjectives
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876905346
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 1676 ; KG 1720 ; KG 2030 ; KG 2150
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 295
    Schlagworte: Russisch; Genitivsyntagma; Negation; Prädikatives Adjektiv; Genitiv; Syntax
    Umfang: XII, 226 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Univ., Diss.

  6. Vom Fehlen des Genitiv-s
    Erschienen: 1941
    Verlag:  Beck, München

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Entwicklungspsychologie ; 21
    Schlagworte: Deutsch; Genitiv;
    Umfang: 131 S.
  7. Der Wandel der Kasusrektion der Genitiv- und Dativpräpositionen im Deutschen
    Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse
    Erschienen: 2019
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346080042
    Weitere Identifier:
    9783346080042
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Präposition; Genitiv; Rektion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Sprachwandel;Kasusrektion;wegen;laut;dank;trotz; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 32 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Zur Semantik des deutschen Genitivs
    Ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Helmut Buske Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783875487985
    Weitere Identifier:
    9783875487985
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft ; 21
    Schlagworte: Deutsch; Genitiv; Genitiv; Verb
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Germanistik; Semantik; Sprachwissenschaft; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 209 Seiten
  9. Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rothe, Astrid (Verfasser); Plewnia, Albrecht (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dativ; Flexion; Genitiv; Substantiv; Korpus <Linguistik>; Sprachverfall; Plural; Deutsch; Morphologie <Linguistik>; Morphosyntax; Substantiv; Sprachwandel; Geschichte 1994-2014
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation . - Berlin/Boston : de Gruyter, 2014., S. 71-97, ISBN 978-3-11-034291-8 , Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2013

  10. Genitivobjekt
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürscheid, Christa (Herausgeber); Schierholz, Stefan J. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Genitivobjekt; Grammatik; Syntax; Grammatische Relation; Akkusativ; Kasusgrammatik; Kasus; Deutsch; Nominalphrase; Genitiv; Kasus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online: Grammatik: Syntax. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014.

  11. Genitiv im Korpus. Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuß, Eric (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 70
    Schlagworte: Deutsch; Genitiv; Flexion; Variationslinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: zur Analyse des adnominalen possessiven Dativs
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: d'Avis, Franz Josef (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dativ; Genitiv; Possessivpronomen; Syntagma; Denotation; Antezedenz <Linguistik>; Personalpronomen; Deutsch; Possesivpronomen; Kasus; Dativ; Genitiv
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsche Syntax: Empirie und Theorie. Symposium in Göteborg 13.-15. Mai 2004. - Göteborg : Acta Universitatis Gothoburgensis, 2005., S. 25-51, ISBN 91-7346-544-5, Göteborger Germanistische Forschungen ; 46

  13. Reflexivierung in der Nominalphrase
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindemann, Beate (Herausgeber); Letnes, Ole (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Reflexivierung; Nominalphrase; Antezedenz <Linguistik>; Personalpronomen; Reflexivpronomen; Genitiv; Paradigma; Deutsch; Reflexivpronomen; Nominalphrase
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirbukt zum 65. Geburtstag. - Tübingen : Stauffenburg, 2004., S. 135-152, ISBN 3-86057-630-5, Stauffenburg Festschriften

  14. Possessivum
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Ludger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Possessivpronomen; Personalpronomen; Pronomen; Denotation; Sprecher; Wortart; Genitiv; Deutsch; Wortart; Possessivpronomen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Handbuch der deutschen Wortarten. - Berlin/New York : de Gruyter, 2007., S. 601-627, ISBN 978-3-11-018289-7, De Gruyter Lexikon

  15. Possessive Attribute im Deutschen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Deutsche Sprache; Berlin : E. @Schmidt, 2003-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Attribut; Possessivpronomen; Modifikator; Possessivität; Deutsch; Kasus; Genitiv; Attribut
    Umfang: Online-Ressource
  16. Sich der guten Zeiten und sich an die guten Zeiten erinnern oder vielleicht auch die guten Zeiten erinnern? Die Genitivverben
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domínguez Vázquez, María José (Herausgeber); Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Genitiv; Verb; Genitivobjekt; Dativ; Archiv; Akkusativ; Korpus <Linguistik>; Deutsch; Verb; Genitiv; Valenz <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Valenz im Fokus. Grammatische und lexikografische Studien; Festschrift für Jacqueline Kubczak. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2015., S. 139-157, ISBN 978-3-937241-49-4

  17. Grammatische Informationssysteme des IDS im Internet – “Grammatik in Fragen und Antworten” und “ProGrmm”
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwinn, Horst (Verfasser); Di Meola, Claudio (Herausgeber); Gaeta, Livio (Herausgeber); Hornung, Antonie (Herausgeber); Rega, Lorenza (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Grammis; Sprachgebrauch; Nomen; Dativ; Sprache; Genitiv; Plural; Deutsch; Grammatik; Grammis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien Rom, 14.-16. Februar 2008. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang, 2009., S. 3-17, ISBN 978-3-631-59389-9, Deutsche Sprachwissenschaft international ; 5

  18. Empirische Analysen zur Genitivvariation mit GenitivDB 2.0
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen-Morath, Sandra (Verfasser); Konopka, Marek (Verfasser); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Zhao, Jin (Herausgeber); Szurawitzki, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Datenbank; Variation; Suffix; Genitiv; Substantiv; Markiertheit; Korpus <Linguistik>; Deutsch; Genitiv; Markierung; Datenbank
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongress Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 2. - Frankfurt am Main (u.a.) : Peter Lang, 2016., S. 253-258, ISBN 978-3-631-66864-1 , Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 21

  19. Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache. Probleme ihrer Erfassung und Beschreibung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gegenwartssprache; Carsharing; Neologismus; Wörterbuch; Genitiv; Schreibvariante; Korpus <Linguistik>; Deutsch; Neologismus; Wörterbuch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch als Fremdsprache. 39, 2002., 4., S. 195-200

  20. Das heutige Deutsch – Tendenzen und Wertungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moraldo, Sandro M. (Herausgeber); Soffriti, Marcello (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachentwicklung; Dativ; Mundart; Genitiv; Sprachwandel; Verb; Genitivattribut; Deutsch; Sprachentwicklung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. - Rom : Carocci, 2004., S. 11-32, ISBN 88-430-3218-6

  21. Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen
    Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  22. Grundstrukturen der Nominalphrase
    Erschienen: 2002
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640054602
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Nominalphrase; Nomen; Nachfeld; Adjektiv; Quantor; Determinator; Genitiv; Artikellosigkeit; Definite Kennzeichnung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Grundstrukturen;Nominalphrase;Basisseminar;Grammatik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  23. Beiträge zur Syntax des Ossetischen
  24. Eine einheitliche Interpretation des attributiven Genitivs
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vuillaume, Marcel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eurogermanistik ; 13
    Schlagworte: Genitivattribut; Genitiv; Interpretation; Kasus; Attributiver Genitiv; Kasus; Interpretation; Funktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Kasus im Deutschen. Form und Inhalt. - Tübingen : Stauffenburg, 1998., S. 153-166, ISBN 3-86057-373-X, Eurogermanistik ; 13

  25. Determinanten der Erkennung und Bewertung von Objekttypen. Eine linguistisch-differenziell-psychologische Studie zum Genitiv
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leue, Anja (Verfasser); Beauducel, André (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter GmbH
    In: Zeitschrift für germanistische Linguistik(45), H. 2
    Schlagworte: Genitiv; Verb; Präpositionalphrase; Genitivobjekt
    Weitere Schlagworte: Grammatik; Studie; linguistische Untersuchung; Kasus
    Umfang: Online-Ressource
OSZAR »