Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1974 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1974.
Sortieren
-
Mehr Literatur wagen!
-
Handbuch Sprache im Recht
-
Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache
-
Jak kupić nieruchomość w Niemczech
-
Deutsche Rechtssprichwörter
unter Mitwirkung der Prof. I. C. Bluntschli und K. Maurer -
Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache
-
Sprache und Recht
-
Frühneuhochdeutsche Texte aus Schemnitz/Banská Štiavnica und Kremnitz/Kremnica
Edition und sprachliche Untersuchungen auf graphemischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene -
Rechtssprachliche Bedeutungsspektren in mittelhochdeutschen Urkundentexten: Morphosyntax, Synonymie und Valenz performativer "be-"Verben
-
Kommunikation und Herrschaft
zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozess des Rechts im 13. Jahrhundert -
Sprachliche Verhältnisse in der frühen Neuzeit in Osnabrück
(DFG-Projekt, Az. Ma 412/6) : Abschlußbericht -
Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung
-
Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie
-
Der Stabreim im Recht
Vorkommen und Bedeutung des Stabreims in Antike und Mittelalter -
Germanisches Recht und Rechtssprache zwischen Mittelalter und Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des skandinavischen Rechts
Gegenthese zu J. Grimm u. zu romant. Auffassung im 20. Jh. -
Deutsches Rechtswörterbuch
Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache -
Vater Staat hat keine Muttersprache
-
The question of "cultural language" and interdialectal norm in 16th century Slovakia
a phonological analysis of 16th century Slovak administrative-legal texts -
Changes in the Russian terminology of economic law since "Perestroika"
-
Rechenschaften
juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS-Massenverbrechen -
Deutsche Rechtsalterthümer
-
Stammesrecht und Volkssprache
ausgewählte Aufsätze zu den Leges barbarorum ; Festgabe für Ruth Schmidt-Wiegand zum 1.1.1991 -
Jacob Grimms Vorlesung über "deutsche Rechtsalterthümer"
-
Rechtsurkunden in Vulgärlatein aus den Jahren 37 - 39 n. Chr.
-
Unsere Sprache
die Sicht des Juristen