Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 55 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.
Sortieren
-
Melancholie im Werk Goethes
Genese - Symptomatik - Therapie -
Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln
Eine synchrone und diachrone Studie anhand von »eben«, »halt«, »e(cher)t«, »einfach«, »schlicht« und »glatt« -
Dürers kleinere Texte
Konventionen als Spielraum für Individualität -
Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein
-
Kategorien des Nomens
Schnittstellen und Ökonomie -
Weimaraner Weltbewohner
Zur Genese von Goethes Begriff >Weltliteratur< -
Zwischen Goethezeit und Realismus
Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier -
Musik und Dichtung
Handschriften aus den Sammlungen Stefan Zweig und Martin Bodmer, Cologny-Genève. Eine Ausstellung der Fondation Martin Bodmer in Verbindung mit dem Museum Carolino-Augusteum Salzburg -
1971
-
Lehrgespräch und Sprachgeschichte
Untersuchungen zur historischen Dialogforschung -
Prosodie und Emotionen
-
Sprachtheorie und deutsche Grammatik
Aufsätze aus den Jahren 1949-1975 -
Jüdische Identitäten in Mitteleuropa
Literarische Modelle der Identitätskonstruktion -
Barockheroismus
Konzeptionen 'politischer' Größe in Literatur und Traktatistik des 17. Jahrhunderts -
Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
-
Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen
Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse -
Historische Wortbildung des Deutschen
-
Martin Opitz (1597 - 1639)
Nachahmungspoetik und Lebenswelt -
Knappes Sprechen
-
Im Auftrieb
Grenzüberschreitungen mit Goethes »Faust« in Inszenierungen der neunziger Jahre -
Theater und zionistischer Mythos
Eine Studie zum zeitgenössischen hebräischen Drama unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Joshua Sobol -
Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 55
-
Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags
-
Deutsch-lettische Lexikographie
Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert -
Des Dandys Wort als Waffe
Dandyismus, narrative Vertextungsstrategien und Geschlechterdifferenz im Werk Jules Barbey d'Aurevillys