Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Designing a verb guesser for part of speech tagging in Northern Sotho
    Erschienen: 2024
    Verlag:  London : Taylor & Francis ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    The aim of this article is to describe the design and implementation of a verb guesser that will enhance the results of statistical part of speech (POS) tagging of verbs in Northern Sotho. It will be illustrated that verb stems in Northern Sotho can... mehr

     

    The aim of this article is to describe the design and implementation of a verb guesser that will enhance the results of statistical part of speech (POS) tagging of verbs in Northern Sotho. It will be illustrated that verb stems in Northern Sotho can successfully be recognised by examining their suffixes and combinations of suffixes. Two approaches to verbal derivation analysis will be utilised, namely morphological analysis and corpus querying of suffixes and combinations of suffixes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Verb; Wortart; Pedi-Sprache; Verbalstamm; Suffix; Computerlinguistik; Datenanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Schriftgrammatische Perspektiven auf das Amtliche Regelwerk
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Das Schriftsystem ist ein System und es zeigen sich Folgen, wenn Schreibungen gegen den Schreibusus geändert werden. Exemplarisch wird dies erstens an der Veränderung des Verbsuffixes -iren zu -ieren im Nachgang der Rechtschreibreform von 1876 und... mehr

     

    Das Schriftsystem ist ein System und es zeigen sich Folgen, wenn Schreibungen gegen den Schreibusus geändert werden. Exemplarisch wird dies erstens an der Veränderung des Verbsuffixes -iren zu -ieren im Nachgang der Rechtschreibreform von 1876 und zweitens der Veränderung von Gruppen wie im Allgemeinen in der Reform von 1996 gezeigt. Beide verursachen unbeabsichtigte Folgefehler. Wie systematisch manche Variation und damit auch mancher Fehler ist, wird sowohl am Komma vor Vergleichssätzen als auch an Fehlern in der Getrennt- und Zusammenschreibung gezeigt. Das Statut des Rechtschreibrates besagt, dass bei der Weiterentwickung des Amtlichen Regelwerks die ständige Beobachtung der Schreibentwicklung, die Klärung von Zweifelsfällen, die Erarbeitung und die wissenschaftliche Begründung von Vorschlägen zur Anpassung des Regelwerks an den allgemeinen Wandel der Sprache im Vordergrund stehen. Das ist zu begrüßen, weil viele Zweifel bei den Zweifelsfällen grammatische und nicht orthographische Ursachen haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Grammatik; Suffix; Komma; Superlativ; Vergleichssatz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. forasagin, Beckerin, Coachin: Die in-Movierung früher und heute
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Baden-Baden : Olms ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In diesem Beitrag wird die Geschichte der Endung -in nachgezeichnet, die im Deutschen zur Bildung von weiblichen Personenbezeichnungen äußerst frequent ist. Nach einer kurzen Abgrenzung des Gegenstands und der Verortung innerhalb der... mehr

     

    In diesem Beitrag wird die Geschichte der Endung -in nachgezeichnet, die im Deutschen zur Bildung von weiblichen Personenbezeichnungen äußerst frequent ist. Nach einer kurzen Abgrenzung des Gegenstands und der Verortung innerhalb der Personenbezeichnungen des Deutschen wird zunächst in die Vergangenheit, dann in die Gegenwart und schließlich ein wenig in die Zukunft geblickt. Dabei geht es um die Entstehung von -in, die Funktion der Endung in vergangenen Jahrhunderten und ihren Funktionswandel in neuerer Zeit, wobei auch gesellschaftliche Entwicklungen eine Rolle spielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Motion; Suffix; Deutsch; Personenbezeichnung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

OSZAR »